|
 |
Schweinfurt 2000 im Blitz-Mittelfeld
Nach dem 1. Platz bei der letztjährigen Untrerfränkischen Blitz-Mannschaftsmeisterschaft stand nun die Bayerische Meisterschaft auf dem Programm. Gespielt wurde am Sonntag, den 17. April in Würzburg mit insgesamt 24 Mannschaften.
Schweinfurt trat leider nicht in Bestbesetzung an, konnte aber mit 11:1 Punkten einen fulminanten Start hinlegen, gekrönt mit einem 4:0 gegen Marktleuthen. Es folgte jedoch das einzige 0:4 des Tages (gegen den späteren Meister Bayern München) und eine Serie von 1:11 Punkten, ehe es in die kurze Mittagspause ging. Hiernach sprang dann absprachegemäß Rainer Oechslein ein, während sich Thomas Effmert verabschiedete. Während sich Udo Seidens am Spitzenbrett nach der Pause steigern konnte, hatte Norbert Lukas aufgerückt an Brett 2 kaum noch Chancen verwertet. Erfolgreichster Schweinfurter Mannschaftsspieler wurde Marcus Neubert. Mit Platz 14 erzielte man ein Ergebnis im Rahmen der Erwartungen.
In der letzten Runde konnte dem Ausrichter SV Würzburg von 1865 ein 2:2 abgenommen werden, weswegen diese noch auf Platz 8 zurückfielen und damit die Vorberechtigung für das nächste Jahr knapp verpassten.
Meister wurde ganz souverän Bayern München. Da diese für die Deutsche Meisterschaft vorberechtigt sind, hat sich neben dem Vizemeister TSV Haunstetten
auch der Drittplatzierte NT Nürnberg weiter qualifiziert.
[Norbert Lukas]
am vorderen Tisch: Udo Seidens, Norbert Lukas, Marcus Neubert
Pl |
Mannschaft |
TWZ |
S |
R |
V |
MP |
BP |
Siege |
Runde |
Schweinfurt |
Seidens |
Effmert |
Lukas |
Neubert |
Oechslein |
1 |
München Bayern |
2307 |
20 |
3 |
0 |
43-3 |
74,0 |
20 |
7 |
0,0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
2 |
Haunstetten TSV |
2105 |
18 |
2 |
3 |
38-8 |
64,5 |
18 |
15 |
0,5 |
0 |
|
0 |
0 |
0,5 |
3 |
Nürnberg NT |
2230 |
17 |
3 |
3 |
37-9 |
65,5 |
17 |
20 |
1,0 |
0 |
|
0 |
1 |
0 |
4 |
Freising SK |
2127 |
14 |
6 |
3 |
34-12 |
61,0 |
14 |
14 |
1,5 |
0 |
|
0 |
1 |
0,5 |
5 |
München Tarrasch |
2272 |
14 |
3 |
6 |
31-15 |
60,0 |
14 |
19 |
1,0 |
1 |
|
0 |
0 |
0 |
6 |
München Zugzwang |
2294 |
13 |
5 |
5 |
31-15 |
56,5 |
13 |
8 |
2,0 |
0 |
1 |
0 |
1 |
|
7 |
Kriegshaber SK |
2239 |
14 |
3 |
6 |
31-15 |
53,5 |
14 |
5 |
2,0 |
1 |
0 |
0 |
1 |
|
8 |
Würzburg 1865 e. |
2153 |
12 |
6 |
5 |
30-16 |
57,5 |
12 |
23 |
2,0 |
0 |
|
0 |
1 |
1 |
9 |
Obernau SC |
2107 |
8 |
9 |
6 |
25-21 |
47,5 |
8 |
9 |
1,5 |
0 |
0,5 |
0 |
1 |
|
10 |
Forchheim SC |
2006 |
11 |
3 |
9 |
25-21 |
47,0 |
11 |
2 |
3,0 |
0,5 |
1 |
1 |
0,5 |
|
11 |
Kitzingen |
2098 |
9 |
7 |
7 |
25-21 |
45,5 |
9 |
16 |
1,5 |
1 |
|
0 |
0 |
0,5 |
12 |
Fürth SZ |
2098 |
12 |
0 |
11 |
24-22 |
46,0 |
12 |
3 |
2,5 |
0,5 |
1 |
0,5 |
0,5 |
|
13 |
Rottal SC |
2016 |
9 |
4 |
10 |
22-24 |
46,0 |
9 |
10 |
1,0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
|
14 |
Schweinfurt 2000 |
2110 |
9 |
4 |
10 |
22-24 |
44,5 |
9 |
-- |
|
9,5 aus 23 |
7,5 aus 12 |
7,0 aus 23 |
13,5 aus 23 |
7,0 aus 11 |
15 |
Passau SK |
2119 |
7 |
7 |
9 |
21-25 |
42,5 |
7 |
21 |
2,5 |
1 |
|
0,5 |
0 |
1 |
16 |
Erlangen 48/88 SC |
2118 |
7 |
5 |
11 |
19-27 |
42,5 |
7 |
13 |
2,0 |
1 |
|
0 |
0,5 |
0,5 |
17 |
Bamberg SC |
1950 |
6 |
7 |
10 |
19-27 |
38,5 |
6 |
12 |
1,5 |
0,5 |
0 |
0 |
1 |
|
18 |
Schwandorf SK |
2062 |
6 |
6 |
11 |
18-28 |
40,0 |
6 |
11 |
1,5 |
0 |
0 |
1 |
0,5 |
|
19 |
Kelheim SK |
2020 |
5 |
3 |
15 |
13-33 |
35,5 |
5 |
4 |
2,5 |
0 |
1 |
0,5 |
1 |
|
20 |
Marktleuthen |
1935 |
4 |
5 |
14 |
13-33 |
33,5 |
4 |
6 |
4,0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
|
21 |
Cadolzburg TSV |
1975 |
3 |
4 |
16 |
10-36 |
29,5 |
3 |
1 |
2,5 |
0 |
1 |
1 |
0,5 |
|
22 |
Mering SK |
1935 |
3 |
2 |
18 |
8-38 |
27,0 |
3 |
18 |
2,5 |
1 |
|
0,5 |
0 |
1 |
23 |
Kronacher SK |
1981 |
2 |
3 |
18 |
7-39 |
21,5 |
2 |
17 |
3,0 |
0 |
|
1 |
1 |
1 |
24 |
Rottendorf TSV |
1879 |
1 |
4 |
18 |
6-40 |
24,5 |
1 |
22 |
3,0 |
1 |
|
0 |
1 |
1 |
|
|